Chronik

2015

Veredelung

Aufbau einer Produktion für Hobelware und Gartenholz. Mittlerweile sind 36 Mitarbeiter in den Sparten Sägewerk, KVH/BSH-Produktion und Holzveredelung tätig
2014

Umfimierung

Die Liegenschaften der insolventen Nachbarfirma werden übernommen. Die Umfirmierung von Sägewerk Menz zu Holzwerke Michael Menz GmbH & Co. KG erfolgt parallel
2011

Neue Halle

Der Bau einer weiteren Halle und die Anschaffung einer zweiten Keilzinkanlage sowie einer Balkenpresse befriedigt die große Nachfrage nach KVH und BSH und kompensiert rückläufige Tendenzen im klassischen Sägewerksbereich
2005

KVH

Aufbau eines weiteren Standbeines durch Errichtung einer Produktionshalle mit Keilzinke und Hobelanlage zur Produktion von KVH / Trocknungskammern und neue Heizungsanlage sowie ein großer Späneturm sind ebenfalls Bestandteil der Erweiterung
2002

Firmenübergabe

Michael Menz übernimmt den Betrieb von seinem Vater Josef
2001

Säumer

Deutliche Steigerung der Einschnittleistung durch automatische Säumeranlage und Breitenverstellgatter
1999

Trockung

Anschaffung von zwei Trocknungskammern
1997

KDI Anlage

Erweiterungsbau mit Investition in KDI-Anlage, Paketkappsäge und Bandsäge
1996

Hobel

Einstieg in die Weiterverarbeitung bzw. Holzveredelung durch Kauf eines Hobelautomaten
1993

Nachschnittsäge

Ein weiterer Produktivitätsfortschritt erfolgt durch die Anschaffung einer Nachschnittsägeanlage
1987

Hacker

Die Installation einer Hackeranlage ermöglicht einen besseren Arbeitsfluss
1983

Sortierwagen

Die Anschaffung eines Rundholzsortierwagens bringt erhebliche Verbesserungen für die Arbeit auf dem Rundholzplatz
1978

Neubau

Nach nur 6 Monaten Bauzeit steht die neue Sägehalle insbesondere durch größten Einsatz von Josef Menz und seinem Schwager Engelbert Weber (seit 1955 bis heute im Unternehmen)
1977

Brand

Das Sägewerk fällt nahezu komplett einem Großbrand zum Opfer
1974

Spezialisierung

Sohn Josef führt das Unternehmen nach dem plötzlichen Tod des Vaters (65 Jahre) weiter und treibt die Spezialisierung auf Bauholz und Brettwaren weiter voran
1965

Kran

Der erste Holzkran sorgt für wesentliche Erleichterung auf dem Holzplatz
1951

Vollgatter

Anschaffung des ersten Vollgatters und somit Weiterentwicklung zum Sägewerk
1946

Kriegsende

Nach dem Kriegsdienst zurückgekehrt wurde die Produktion wieder aufgenommen
1938

Horizontalgatter

Aufgrund der guten Betriebsentwicklung wurde die Betriebsfläche erweitert und ein Horizontalgatter angeschafft.
1934

Gründung

Unternehmensgründung durch Heinrich Menz mit der Herstellung von Rechen , Sensenwürfen, Holzschindeln und Fackelstielen
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.