BSH - Brettschichtholz
Brettschichtholz (BSH) ist eine Weiterentwicklung von KVH und besteht aus mindestens drei faserparallel miteinander verklebten, getrockneten Bohlen oder Brettlamellen. BSH ist ein sehr formstabiler und weitestgehend rissfreier Baustoff und damit ideal für den Gebrauch im Gebäudeinneren und bei hoher statischer Beanspruchung. Im Vergleich zu KVH ermöglicht BS-Holz bei der Konstruktion stärkere Querschnitte und größere Spannweiten, wobei selbst bei größeren Querschnittsabmessungen die Gefahr von Verdrehungen nur sehr gering ist.
Die Schritte auf dem Weg zu hochwertigem BSH:
Bei der Herstellung von BSH werden qualitativ hochwertige Nadelhölzer zunächst technisch getrocknet und danach vorgehobelt. Fehlstellen wie z.B. große Äste, Harzgallen und Rindeneinschlüssen werden herausgekappt. Durch Keilzinkungwerden die einzelnen Bretter in Längsrichtung zu im Prinzip endlos langen Lamellen gestoßen. Nach der Hobelung der Lamellen wird auf die Breitseiten der Lamellen Klebstoff aufgetragen, wobei mindestens drei beleimte Lamellen aufeinandergeschichtet und miteinander verpresst werden. Der so entstandene BSH-Rohling härtet unter Druck aus. Nach der Aushärtung wird der Rohling auf ein exaktes Maß gehobelt.
BSH ist in unterschiedlichen Qualitäten lieferbar:
– Industriequalität GL24h und GL28h
– Sichtqualität GL24h (si) und GL28h (si)
Die Vorteile: BSH hat eine bis zu 80 Prozent höhere Tragkraft als übliches Bauholz. Viele weitere erstklassige Eigenschaften machen BSH zur ersten Wahl bei anspruchsvollen Bauprojekten:
Eigenschaft | Vorteile |
Technische Trocknung |
|
Festigkeitssortierung |
|
Keilzinkung (nach DIN 68140) |
|
Verleimung (nach DIN 1052) |
|
ständige Eigen- und Fremdüberwachung |
|
• Querschnitte von min. 100/120mm bis max. 280/800mm möglich
• sichtbare Qualität möglich
• Längen 2,5 bis 16 m
• Oberflächen sind allseitig egalisiert und gefast
• Sonderdimensionen auf Anfrage möglich
• Lamellenstärke 40 mm (Berechnungsmaß im Lamellenraster)